Der Graue Star
ist durch die Einnahme von Medikamenten nicht heilbar – eine Operation ist deshalb unabdingbar!
Bei der Operation wird die eingetrübte Linse mikrochirurgisch entfernt und durch eine neue Kunstlinse (medizinisch: Intraokular-Linse oder kurz IOL) ersetzt. Dem Patienten kann dadurch seine Lebensqualität zurückgegeben werden. In den meisten Fällen ist eine ambulante Behandlung mit lokaler Betäubung des Auges problemlos möglich. Das bedeutet, dass die Patienten sich nach dem Eingriff im gewohnten häuslichen Umfeld erholen können und erst am nächsten Tag zur Kontrolle zum Augenarzt gehen. Der operative Eingriff selbst dauert ca. 10 bis 20 Minuten.
Die traditionelle Ultraschall-Therapie
Seit über 30 Jahren findet die Behandlung des Grauen Stars mittels Ultraschalls statt.
Der Zugang in das Augeninnere erfolgt über einen wenige Millimeter großen Schnitt, durch den die eingetrübte Linse mittels Ultraschalls zerkleinert und abgesaugt wird. Anschließend kann eine Kunstlinse, die speziell auf den Patienten abgestimmt ist, implantiert werden.
Das endgültige Ergebnis, also die optimale Sehschärfe, stellt sich regulär innerhalb von drei Monaten nach der Behandlung ein.
Die moderne Laser-Therapie
Die relativ junge NanoLaser-Therapie hingegen ermöglicht dem Patienten durch den gezielten Eintrag geringer Energie eine schonende Alternative zu der konventionellen Chirurgie. Die Belastung des Auges ist auf ein Minimum reduziert und umliegende Gewebsstrukturen bleiben geschützt. Die Genesung ist demensprechend schnell und effizient.
Sicherheit hat bei jeder Operation selbstverständlich oberste Priorität. Die Laser-Kataraktchirurgie sticht hier besonders hervor: Um den höchstmöglichen Hygienestandard zu erlangen, werden ausschließlich Handstücke für den Einmalgebrauch verwendet. Infektionen gehören der Vergangenheit an und Komplikationen während des Heilungsprozesses sind so gut wie ausgeschlossen. Besonders Patienten, die bereits an einer Erkrankung am Auge leiden (z.B. Cornea guttata, Fuchs-Dystrophie), kann mit dieser innovativen Technik optimal weitergeholfen werden, ohne bereits geschädigte Strukturen am Auge weiter zu beeinträchtigen.
Entscheiden Sie sich für das Premiumsegment der Kataraktchirurgie – NanoLaser.
Kataraktchirurgie der Premiumklasse
Sie haben eine Phakomaschine und wollen Ihren Patienten eine Laser-Kataraktchirurgie anbieten?
Möchten Sie Ihr Premiumlinsen-Programm um eine Laserbehandlung ergänzen?
Der NanoLaser kann für die Katarakt-OP eine Alternative zur reinen Femto-Laser-Behandlung mit geringerem Energieeintrag und kürzerer OP-Zeit sein.
Der NanoLaser ist kein Femto
- 100 % Photofragmentation
- 100 % ohne Ultraschall
- 100 % Einmal-Handstücke – ready to use
- 100 % kompatibel mit Ihrem Phako-System
Erweitern Sie Ihre bestehende Phakomaschine um eine Komponente zur Laser-Katarakt-Chirurgie.
Das sagen unsere NanoLaser-Experten
Dr. med. LUTZ BLOMBERG F.E.B.O.
Augenzentrum Hildesheim, Februar 2021
Die NanoLaser Katarakt-Chirurgie erfüllt alle Aspekte einer Premium-Chirurgie:
Nano Augen sehen nicht nur am ersten Tag besser aus als Phako-Augen.
Besseres Endothel heißt besserer Visus durch bessere Kontrastwahrnehmung!
NanoLaser: Safe & smooth!
Dr. med. THOMAS FRÖHLICH
Fröhlich und Willmann Augenarztpraxis Freiburg, Februar 2021
Wir haben die NanoLaser Anwendung etabliert, um das Versprechen einer echten Laser Grauer Star Operation gegenüber unseren Patienten erfüllen zu können.
Die Kombination der Sicherheit in der Anwendung und effizientem Operationsverlauf begeistert immer wieder aufs neue.
Als überzeugte Anwender haben wir viele überzeugte Patienten.
Dr. med. JÜRGEN HAUCK
HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021
Die Durchführung der gesamten Operation mit Einmalinstrumenten sorgt für noch höhere Patientensicherheit.
Priv.-Doz. Dr. med. BERND KAMPPETER
Augenzentrum Kamppeter Bayreuth, Februar 2021
Obwohl die Technik der Cataract-Operation eine beeindruckende Qualität erreicht hat, müssen wir uns bewusst sein, dass sie noch lange nicht perfekt ist.
Der Nanolaser ist ein weiter Baustein, um sich diesem Ziel zu nähern.
Dr. med. ALEXANDER MEYENBERG
Augenärzte am Bollwerk Bern, Februar 2021
Kartaraktchirurgie mit dem CETUS stellt seit über drei Jahren mein Verfahren für anspruchsvolle Patienten mit PREMIUM Intraokularlinsen dar.
Entscheidend hierfür sind die äußerst geringe Belastung für das Auge, die rasche visuelle Erholung und die optimale Hygiene.
Der CETUS besticht im OP durch höchste Zuverlässigkeit und vereinfachte Abläufe.
Prof. Dr. med. AMIR-MOBAREZ PARASTA
Munich Eye MVZ GmbH, AUGENZENTRUM MÜNCHEN, Februar 2021
Wir haben 2015 die NanoLaser-Technologie in München eingeführt. Mittlerweile ist sie unsere erste Wahl bei Cataract und RLE Operationen.
Weniger Energie heißt: Weniger Sicca, weniger CMÖ, weniger Blendempfindlichkeit und eine bessere Nachtsicht.
Mit dem NanoLaser haben wir einen echten Upgrade erreicht. Für meine Familie würde ich nur noch den NanoLaser einsetzen wollen - und daher für meine Patienten auch.
Dr. med. GERHARD ROHRBACH
HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021
Weniger Energie im Auge durch Einsatz der Nano-Technik bedeutet: schnell wieder fit.
Dr. med. IRINI ROHRBACH
HAUCK-ROHRBACH AUGENCENTREN, Februar 2021
NanoLaser-Technik in Kombination mit Sonderfunktion der Intraocularlinsen sind der Quantensprung in der Premiumversorgung bei Cataract-Operation.
Prof. Dr. GANGOLF SAUDER
CHARLOTTENKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE
Ein Problem in der Augenheilkunde wie in anderen Technologiefeldern auch, ist die fehlende Aufgeschlossenheit für revolutionäre Entwicklungen.
Man sollte immer bereit sein, Operationen besser und sicherer zu machen. Ich mache das anders und bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.
Prof. Dr. Dr. h.c. NORBERT SCHRAGE
Kliniken Köln, Augenklinik Köln-Mehrheim
Seit 4 Jahren benutze ich den CETUS und kann damit eine sehr zartfühlende Cataract OP ohne Ultraschall durchführen .
Das Verfahren schließt völlig an die konventionelle Phako an und ist eine wunderbare Ergänzung im klinischen Portfolio.
Dr. JÉRÔME C. VRYGHEM
BRUSSELS EYE DOCTORS
In using the CETUS NanoLaser I at least perform real laser cataract surgery, with less impact on the tissues inside the eye, less inflammation and faster visual recovery.
Dr. med. RUDOLF BERRET, FEBO
AUGENZENTRUM DR. BERRET, März 2021
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass meine Patienten hochzufrieden mit dem Ergebnis ihrer Operation sind. Der innovative CETUS NanoLaser übernimmt dabei die Aufgabe, die wertvollen Strukturen im Auge noch besser zu schützen. Die Nano-Phako ist daher meine klare Empfehlung für jeden Patienten.
Dr. med. MARTIN KNABE
AUGENZENTRUM HILDESHEIM, März 2021
Für mich ist die NanoLaser-Technologie die konsequente Weiterentwicklung der Katraraktchirurgie, mein „neuer Goldstandard“.
Weniger Energieeinsatz und Single-Use erhöhen die Sicherheit und werden den Patienten auch im hohen Lebensalter eine größere Chance auf eine klare Hornhaut erlauben.
AHMED ELSHINNAWI M.B. Ch. B.
AUGENZENTRUM HARBURG, November 2024
NanoLaser-Kataraktchirurgie bietet im Vergleich zur klassischen Phakoemulsifikation mehrere Vorteile:
Sie erfordert weniger Energie, wodurch das umliegende Gewebe geschont wird. Dies führt zu einer schnelleren visuellen Rehabilitation und einer klareren Hornhaut nach der OP. Die NanoLaser-Methode ist eine präzise Alternative und minimiert potentielle Komplikationen.
Dr. med. OTHMAR KELLER
AUGENZENTRUM AMMERSEE, November 2024
Der NanoLaser ist eine gute Weiterentwicklung der minimalinvasiven Kleinschnitt-Technik in der Kataraktchirurgie unter schonender Behandlung der Endothelzellen.
Dr. med. SEBASTIAN WEISS
DREI AUGENÄRZTE GÜTERSLOH, November 2024
Am meisten schätze ich die Möglichkiet, mit Einweg-Instrumenten wie der NanoLaser-Sonde eine absolut hygienische Arbeitsweise mit minimalem Infektionsrisiko zu ermöglichen.
Postoperative Infektionen oder ein postoperatives Makulaödem sind bisher nie aufgetreten.
Dr. med. CHRISTIAN KSINSIK
AUGENARZTPRAXIS AM GLACIS TORGAU, November 2024
Für mich die zur Zeit schonenste Art eine Katarakt-OP durchzuführen.